Fabio Pusterla, geboren 1957 in Mendrisio und Studium in Pavia, lebt in Norditalien und unterrichtet in Lugano am Gymnasium italienische Literatur. Er ist Lyriker, Essayist und Übersetzer aus dem Französischen und dem Portugiesischen, war Mitherausgeber der Zeitschrift «Idra». Mit seinem ersten Gedichtband «Concessione all’inverno» 1985 wurde er schlagartig bekannt. Aus dem Französischen hat er ein Großteil des Werks von Philippe Jaccottet übersetzt.
Fabio Pusterla erhielt 1986 für sein Debüt den Premio Montale. Auch sein weiteres Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Premio Prezzolini und dem Premio Metauro, dem Gottfried Keller-Preis oder dem Vito Moretti Preis für sein umfangreiches Lebenswerk.
«Seine eindrucksvollen Gedichte, die in die Unfassbarkeit der Existenz münden, entstehen im Umfeld einer konkreten, fassbaren Umwelt.» Neue Zürcher Zeitung
Im Deutschen liegt sein Werk beim Limmat Verlag auf.
Auszeichnungen
1986: Premio Montale
1986, 2000, 2011: Schweizer Schillerpreis
2009: Premio Dessì
1994: Premi Prezzolini
2007: Lionello Fiumi
2008: Achille Marazza per la traduzione letteraria
2007: Gottfried-Keller-Preis
2013: Schweizer Literaturpreis
2013: Premio Napoli per l’insieme dell’opera
2015: Premio Internazionale Vittorio Bodini
2019: Premio Le Ghiande di Cinemambiente
2021: Premio Vito Moretti
2023: N.C. Kaser Lyrikpreis
Lyrik
Concessione all’inverno, Bellinzona, Casagrande, 1985 [2. Auflage 2001].
Bocksten, Milano, Marcos y Marcos, 1989 [2. Auflage 2003].
Le cose senza storia, Milano, Marcos y Marcos, 1994 [2. Auflage 2007].
Danza macabra, Faloppio, Lietocolle Edizioni di Poesia, 1995.
Isla persa, Locarno, Edizioni Il Salice, 1997, [2. Auflage 1998].
Pietra sangue, Milano, Marcos y Marcos, 1999.
Le terre emerse. Poesie scelte 1985-2008, Torino, Einaudi, 1999.
Folla sommersa, Milano, Marcos y Marcos, 2004.
Movimenti sull’acqua, Faloppio, Lietocolle Edizioni di Poesia, 2004.
Storie dell’armadillo, Milano, Quaderni di Orfeo, 2006.
Il nervo di Arnold, Milano, Marcos y Marcos, 2007.
Una goccia di splendore, Bellinzona, Casagrande, 2008.
Corpo stellare, Milano, Marcos y Marcos, 2010.
Cocci e frammenti, Lugano, Alla Chiara Fonte, 2011.
Quando Chiasso era in Irlanda, Bellinzona, Casagrande, 2012.
Argéman , Milano, Marcos y Marcos, 2014.
Variazioni sulla cenere, Mestre, Amos, 2017.
Una luce che non si spegne, Bellinzona, Casagrande, 2018.
Cenere, o terra, Milano, Marcos y Marcos, 2018.
Figurine d’antenati, Viganello, Alla chiara fonte, 2020.
Requiem per una casa di riposo lombarda, Milano, Marcos y Marcos, 2021.
Da qualche parte nello spazio, mit einem Essay von Massimo Natale und einem Selbstkommentar des Autors, Firenze, Le Lettere, 2022.
Tremalume, Milano, Marcos y Marcos, 2022.
Essays und Literaturkritik
Claudia Patocchi und Fabio Pusterla, Cultura e linguaggio della valle Intelvi, Senna Comasco Como, La Comasina, 1983 [2. Auflage 2005].
Fabio Pusterla, Cesare Repossi und Angelo Stella, Lombardia, Brescia, La Scuola, 1990.
Il nervo di Arnold. Saggi e note sulla poesia contemporanea, Milano, Marcos y Marcos, 2007.
Una goccia di splendore. Riflessioni sulla scuola, nonostante tutto, Bellinzona, Casagrande, 2008.
Luogo basso, Bellinzona, Sottoscala, 2009.
Discorsi sulla neutralità, herausgegeben von Camille Luscher, aus dem Deutschen und Französischen von Carlotta Bernardoni-Jaquinta, Sándor Marazza, Yari Bernasconi, Gabriella de’Grandi und Mattia Mantovani, Bellinzona, Casagrande, 2019.
Übersetzte Werke ins Deutsche
Solange Zeit bleibt – Dum vacat. Gedichte Italienisch und Deutsch, aus dem Italienischen von Hanno Helbling, mit einem Vorwort von Massimo Raffaeli, Zürich, Limmat Verlag, 2002.
Das Gewicht eines gewendeten Blattes – Il peso di un foglio girato, ausgewählt und übersetzt von Jacqueline Aerne, Orlando Budelacci und Thierry Greub, Zürich, Limmat Verlag, 2004.
Zur Verteidigung der Schule. 37 Geschichten eines Lehrers, aus dem Italienischen von Barbara Sauser, Zürich, Limmat Verlag, 2010.
Bocksten. Gedichte Italienisch und Deutsch, aus dem Italienischen von Jacqueline Aerne, mit einem Vorwort von Andreas Isenschmid, Zürich, Limmat Verlag, 2010.
Neue Schweizer Standpunkte, herausgegeben von Camille Luscher, aus dem Französischen und Italienischen von Yla M. von Dach, Yves Raeber, Barbara Sauser und Andrea Spingler, Zürich, Rotpunktverlag, 2019.
In der vorläufigen Ruhe des Flugs – Nella quiete provvisoria del volo. Gedichte Italienisch und Deutsch, aus dem Italienischen von Christoph Ferber, mit einem Nachwort von Georges Güntert, Zürich, Limmat Verlag, 2021.