28. Mai 2015
1978 starb N. C. Kaser, der eine Dichtung von untrüglich kompromissloser und risikofreudiger Kraft schuf und damit weitab von Anerkennung und Establishment stand. 10 Jahre nach seinem Tod wurde von Paul Flora, Markus Vallazza und Paul Valtiner sowie den Bücherwürmern...
19. April 2015
„Im Grunde sind wir alle Improvisatoren", sagt der Flötist Norbert Trawöger und weiß das auch in die Tat umzusetzen: Dem Wunsch folgend, „aus dem Moment heraus" zu spielen und der Neugierde, sich dabei selbst „von außen zuzuhören", fand 2012 die...
17. April 2015
Er gehörte zu den kühnsten und konsequentesten deutschen Dichtern der 1980er und 90er Jahre und rückte der Sprache heftig auf den Leib, er klopfte sie auf ihre feinsten Spuren aus Klang und Sinn hin ab." Überwach kehrte er hervor, was...
26. März 2015
Honoré de Balzac (1799–1850) bildet zusammen mit Stendhal und Flaubert das Dreigestirn der großen Realisten in der französischen Literatur. In seinem Romanzyklus „Die menschliche Komödie“ zeichnet er mit scharfem Blick für die menschlichen Eigenschaften ein Bild von der Gesellschaft im...
20. März 2015
Als 1875 der Roman „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert erschien, wurde er nicht nur zum Skandal in einer Zeit bürgerlicher Biederkeit, der es „wegen Unmoral“ bis vor Gericht brachte. In der Radikalität der künstlerischen Form avancierte er bald auch zur...
28. Februar 2015
Leben und Werk von Franz Tumler (1912-1998) durchzieht ein Schnitt, der die erste Karriere im Dritten Reich mit Distanz und deutlicher Reflektiertheit verabschiedet. Davon zeugen Romane wie „Der Schritt hinüber“, „Die Aufschiebung aus Trient“ oder „Der Mantel“, die in ihrer...
2. Dezember 2014
Mit dem Roman "Die Mittellosen", ein Jahr nach seinem Tod erschienen, hat der ungarische Schriftsteller Szilárd Borbély ein Vermächtnis hinterlassen, das ein verstörendes Bild einer dörflichen Welt und ein düsteres Ungarn der 1960er und 70er zeichnet. In einer ungeheuren Sensibilität und...
10. November 2014
Auf dem Bahnhof in einer abgelegenen Provinzstadt wird eine Bombe gefunden. Ein Lehrer glaubt auf einem Fahndungsfoto seinen Lieblingsschüler Daniel zu erkennen, der sich nach einer Israel-Reise in religiöse und politische Phantastereien verrennt. Ist Daniel dem amerikanischen Endzeitprediger verfallen, der...
17 Oktober 2014
Was bleibt von den Landschaften eines Lebens? Von den Bildern aus der Kindheit? Von den Eindrücken einer ursprünglichen Welt mit all ihren Schönheiten und Unbarmherzigkeiten? Ein Bild nach dem anderen nimmt Sepp Mall in den Blick - ein langsames Gehen,...
17. Oktober 2014
Mit dem neuen Buch unternimmt Matthias Schönweger wieder einmal nichts Geringeres als den Versuch, die Welt als Ganzes in Wort und Bild zu erfassen. „Er nimmt darin / Das Wort wörtlich / Und bildlich das Bild", heißt es dann. Und...
19. August 2014
Alljährlich im August wird Lana zum Schauplatz für ein Stell-dich-Ein der Dichterinnen und Dichter, der Leserinnen und Leser, ein Erkunden der Welt, das einher geht mit der Verwandlung von Welt ins Wort. Damit verbunden ist die Frage nach der Erzählbarkeit...
30. und 31. Mai 2014
Wir haben ein Land aus Worten Machmoud Darwisch Dass die Bücherwürmer gerne über Grenzen schauen, ist bekannt: In den vergangenen Jahren haben wir uns intensiv mit den Literaturen des historischen Mitteleuropa auseinandergesetzt. Daneben waren Autorinnen und Autoren aus Russland und...
2. Mai 2014
Als die iranische Dichterin Forough Farrochsad 1968, kaum 32 Jahre alt, starb, hinterließ sie ein Werk, das trotz staatlichen Verbots bis in die Gegenwart hinein gelesen und weiter erzählt wird. So ungeheuer ist die moderne poetische Sprengkraft und so eindrücklich...
7. April 2014
Eine Dichtung wie eine Droge auf das Urteilsvermögen des Lesers. Eugenio Montale Andrea Zanzotto ist einer der großen Erneuerer der Lyrik im 20. Jahrhundert. Sein Werk ist, bei aller Radikalität, tief in der italienischen Tradition verwurzelt. Er war Freund der...
07. April 2014
Ein neues Lebensgefühl, ein Fieber erfasst 1968 von Berkeley, Paris, Berlin, Rom und Mailand aus bis in die Kleinstadt-Hinterhöfe von Bozen, Meran und Bruneck hinein eine ganze Generation und wird zum Schwungrad, auch im engen Land der Berge für Freiheit,...