Programm

  • Zurücksetzen
26. Mai 2011
Tanz als Körperpolitik Für die Inszenierung von »47 Items« hat Paul Wenninger eine imaginäre Grenze gezogen, die zwischen den Tänzerinnen auf der einen Seite und den zu inszenierenden Objekten auf der anderen Seite verläuft. Imaginär ist diese Grenze deshalb, weil...
06. Mai 2011
"Was hier oder da in Frage steht, ist ein Ende, ob also das Fabulieren je ein Ende nehmen oder zu einem Ende finden könne - doch ob genommen oder gefunden, das Ende bleibt fraglich, da ein Anfang gemacht wurde mit...
15. März 2011
Der Abend mit Herbert Rosendorfer unternimmt eine gezielte Lektüre des umfangreichen Ouvres, das vorwiegend der phantastischen Literatur angehört und dabei klug, in Drehungen karnevalesker Rollenspiele, mit Elementen und der Tradition von Satire und Groteske Gesellschaftskritik und Geschichtsbewusstsein verhandelt. Der bitterböse...
24. November 2010
Der Blick in die ost- und südeuropäischen Regionen, den die Literatur Lana in diesem Jahr verfolgt und dabei nach den Disparitäten eines eigenartigen Gefüges Europa fragt, führt zur Vorstellung des neuen Romans von Drago Jancar : Ein Mensch gerät in den...
15. November 2010
Der allseits beliebte, eloquent literarisierende ungarische Autor Péter Esterházy, dessen Werk in einer Mischung von spielerischer Ironie und kritischer Schärfe Familiengeschichten als Teil der ungarischen Vergangenheit und als Teil gegenwärtiger Gesellschaftsphänomene reflektiert, stellt in Lana sein letztes Buch "Keine Kunst"...
19. Oktober 2010
Die Lesungen mit Serghij Zhadan und Juri Andruchowytsch, die letzthin in Lana stattfanden, gaben beeindruckende Einblicke in das zweitgrößte Land Europas, das nicht nur durch politische und gesellschaftliche Bruchstellen und Disparitäten gekennzeichnet ist und vermehrt von einer unvereinbaren Trennung von...
22. September 2010
Seit einer Weile beanspruchen die „Spoken-Word-Dichtung" und der Poetry Slam in der zeitgenössischen Poesie ein ganz und gar eigenständiges Territorium; dabei setzen sie mitunter gerade auf Abgrenzung zum elitären Literaturbetrieb und zu jenen Poetiken, die durchwegs den Traditionen der Kunst...
14. September 2010
Der polnische Dichter Tadeusz Dąbrowski (*1979) und Andre Rudolph aus Leipzig (*1975) lesen aus ihren Büchern „Schwarzes Quadrat auf schwarzem Grund" (2009) und „Fluglärm über den Palästen unserer Restinnerlichkeit" (2009). Sie stellen damit eine junge Lyrik voll unerwartbarer Kombinatorik des...
18. August 2010
Barbara Honigmann stellt im Rahmen der Kulturtage 2010, die dem Thema der Erinnerung und ihrer Phantasmen folgen, einen Teil ihres Werkes vor, das unentwegt ein Stück europäische, speziell deutsche Geschichte der Kriege und Diktaturen in einem sehr diffizilen und feinfühligen...
06. August, 2010
Besonders begrüßt wird bei den Kulturtagen 2010 der Georg-Büchner-Preisträger 2010, Reinhard Jirgl. In der Begründung der Georg-Bücher-Preis-Jury 2010 heißt es, Jirgl habe in seinem Romanwerk "von epischer Fülle und sinnlicher Anschaulichkeit ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte...