25. Mai 2010
Vor 30 Jahren wurde in Lana der Verein der Bücherwürmer gegründet. Seither ist das Dorf im Etschtal ein Ort, an dem Poesie und ein Denken über Sprache ermöglicht und ausgetauscht werden, an dem Literatur geschieht. Das bedeutet ein Hören auf...
17. Mai 2010
Tomas Venclova, der als der bedeutendste Lyriker Litauens gilt, aber auch als Übersetzer, Publizist und Literaturkritiker hervorgetreten ist, wurde 1937 in Klaipeda (Litauen) geboren. Nach dem Studium der Lituanistik und russischen Literatur in Vilnius war er Lehrbeauftragter für Literaturgeschichte und...
17. Mai 2010
Serhij Zhadan, 1974 im Gebiet Luhansk/Ostukraine geboren, studierte Germanistik, promovierte über den ukrainischen Futurismus und gehört seit 1991 zu den prägenden Figuren der jungen Szene in Charkiw, wo er auch heute lebt. Serhij Zhadan wurde 2006 mit dem Hubert Burda...
14. April 2010
Zur Reihe „Erinnerungen an Europa" 2008 folgten die Kulturtage Lana in literarischen und wissenschaftlichen Annäherungen einer „Archäologie der Phantasie", und den Kulturtagen 2009 stand motivisch ein Zitat von W.G. Sebald voran: „Zerstöret das Letzte, die Erinnerung nicht". Ein solches Augenmerk,...
29. März 2010
Mit der Veranstaltungsreihe "Denkwürdige Destillate" werden italienische und deutsche Stimmen der Gegenwartspoesie in Bozen vorgestellt, darauf vertrauend, dass in einer Stadt und Kultur der Zweisprachigkeit dem entsprechende Literaturen im Tandem ins Gespräch zu bringen sind. Den dritten Abend der Reihe...
29. März 2010
Eine etwas unorthodoxe, vielleicht auch verquere Dichterpaarung geht der literarische Abend mit der vielseitigen Wortkünstlerin, Performerin und streitbaren Literaturtheoretikerin Ann Cotten (* 1982) aus Berlin und mit dem seit den 50ern in Rom lebenden, im slowenischen Fiume geborenen Valentino Zeichen ein. Beiden...
16. März, 2010
Josef Oberhollenzers Werk gehört zu den wichtigsten Literaturen Südtirols, die kraft ihrer poetischen Fähigkeit die Ambivalenz von Heimat und Herkunft eindringlich zu vermitteln vermögen: Bei kaum einem anderen Autor nach N.C. Kaser werden die rigiden und monotonen Abläufe einer ländlichen...
29. März 2010
„Denkwürdige Destillate". Reihe zur deutschen und italienischen Gegenwartslyrik Südtirol, notorisch-autonome literarische Nicht-Provinz, von deutschsprachigen Autoren dicht besiedelt und auch zahlreich besucht, nimmt auf der Landkarte der poetisch ausgezeichneten Orte einen merklich markanten Platz ein. Indes kaum oder wenig zu Gast...
02. November, 2009
„In dem Vortrag wird es um die Bedingungen gehen, unter denen bedeutende Lyrik entstehen kann. Es geht also um geschichtliche Fragen, um Fragen der Sprache, der Überlieferung und um biographische Vorausset¬zungen von Gedichten. »Sternstunden« sind lange vorbereitet, und wenn man...
19. Oktober 2009
Ist eine Institution Kultur- und Kunststätte, findet ihr Tun über die vereinzelten Tätigkeiten und über die punktuellen Ereignisse hinaus statt; solches Tun tradiert Fragen, gewissermaßen unfertig, sofern sie sich nicht an Lösungen binden, die sie aufheben und an ein Ende...
19. Oktober 2009
Eine Erstpräsentation wird es neben „Atemschaukel" auch von Lutz Seiler geben. Zum ersten Mal liest der mehrfache Preisträger, der in der geschichtsgesättigten Sinnlichkeit für Alltäglichkeiten und der Abrechnung mit der sozialistischen Utopie eine einzigartige Stellung in der Lyrik hat, innerhalb...
19. Oktober 2009
2007 ist Wolfgang Hilbig gestorben. Die deutschsprachige Literatur verlor eine einzigartige Stimme, einen Autor zwischen Durchlässigkeit und Kraft, zwischen Unbeweglichkeit und Unruhe - so hat er sich selbst beschrieben. Wolfgang Hilbig war ein „Traumverlorener, ein versprengter Paradiesgänger" (Süddeutsche Zeitung), ein...
19. Oktober 2009
Als 2001 in England unerwartet W.G. Sebald verstarb, verlor die deutsche Gegenwartsliteratur einen der stärksten, einzigartigsten und eigenwilligsten Dichter. Gerade in den USA, in Großbritannien und Frankreich genoss er so große Aufmerksamkeit, dass er - nicht ohne Einfluss von Susan...
1. September 2009
Einer Erzählung in „Die Ausgewanderten“ stellt W.G. Sebald ein Zitat von Hölderlin in abgeänderter Form voran: „Zerstöret das Letzte / Die Erinnerung nicht“. Das Zitat wird bei Sebald nicht angegeben, aber die beiden Verse gehen auf Hölderlins „Elegie“ zurück, wo...
01. Mai, 2009
PROGRAMM Mittwoch, 3.6.09 20.00: Eröffnung: Begrüßung Franz Schuh aus: "Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche", "Memoiren. Ein Interview gegen mich selbst " und Unveröffentlichtes BUFFET Donnerstag, 4.6.09 11.00: Ulrich Peltzer: "Teil der Lösung". Referat: „I would prefer not to. Kunst...