30. April, 2009
AUS »SCARDANELLI« (2009) erschrecke zuweilen dasz der zu dem ichspreche nicht da ist, gelbe und rote länglicheBlättchen vom Robinienbaum wehen zur Erde, danndurch die Quergasse ins BÜRGER CAFÉ, lesend mitBlüten und Wolken, o Jesu dein Blut wer kann micherretten, mit...
30. April, 2009
Der Schweizer Rätoromane ARNO CAMENISCH, ROBERTA DAPUNT aus dem Gadertal sowie OTTÒ TOLNAI aus der ungarischsprachigen Vojvodina zeichnen in den literarischen Miniaturen eine ländliche Welt in deren Skurrilitäten, Ambivalenzen und Schönheiten. In unterschiedlichen Stoßrichtungen, die sich zum Teil aus politischen...
15. März, 2009
zu »Böse Schafe« Kiepenheuer & Witsch, 2007 Westberlin im Jahr 1987: Soja, gelernte Setzerin, Republikflüchtling, Aushilfsblumenhändlerin mit weitem Herzen, trifft Harry, groß, frei, still-entschlossen, abgründige Vergangenheit, düstere Zukunft. Und fortan bestimmt sein Schicksal ihr Leben.Katja Lange-Müller, vielfach ausgezeichnete Meisterin der...
30. Oktober 2008
2009 wird der N.C.-Kaser-Lyrik-Preis zum 10. Mal vergeben. Ausschau haltend nach Literaturen, die durch Sprache so eigensinnig vorstellig werden, dass sie schwer verwendbar sind für einen vorgefertigten Gebrauch vorhersehbarer Zusammenhänge, die vielmehr erst am neuralgischen Punkt zwischen dem absoluten Fernbleiben und...
1. April 2004
Den 8. N. C. Kaser Lyrikpreis erhält Barbara Köhler für ihr Werk, das sowohl theoretisch wie dichterisch aus einem hoch reflexiven Gestaltungsraum kommt. Die Dichterin aus Duisburg legt ihr Stethoskop an Ereignisse von Sprache. Mehrdeutigkeiten erscheinen, Verzweigungen entfalten sich und Unterschiede. Es teilt...
01. Januar 1970
1988, im Jahr der ersten Preisvergabe, gab es die Mauer noch, und den Preis einem Ostberliner Autor zu verleihen, war das Entlegendste, was damals vorstellbar war. Erster Preisträger war Bert Papenfuß-Grorek aus Berlin. Im Jahre 1990 ging der Preis an...
01. Januar, 1970
In der unverwechselbaren Konsequenz, die Barbara Hundeggers Arbeit auszeichnet, hat sich die österreichische Lyrikerin in Sprache und Bilder von Dante Alighieris Fegefeuer gestürzt. Kunstvoll verwebt sie die Themen, Gefühls- und Denkwelten des großen europäischen Dichters in eine heutige lyrische Auseinandersetzung...
01. Januar 1970
Die vielseitige Künstlerin und Dichterin Gundi Feyrer, bekannt für ihre Arbeiten zwischen Kunst und Literatur, zwischen Wort, Bild und Musik, wird mit dem N.C. Kaser Preis 1994 ausgezeichnet.
01. Januar, 1970
In seiner 16. Ausgabe ging der Preis an John Burnside (*1955). Der Dichter, der die Kindheit in einer sterbenden schottischen Bergarbeiterstadt und in den englischen Midlands verbrachte, macht Verbrechen, Psychosen und Albträume ebenso zum Thema wie die Bezauberung durch die...
01. Januar, 1970
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Seither herrscht nach Jahrzehnten des Friedens und der Konfliktlösung durch Gespräche wieder Krieg in Europa. Welche Sprache haben wir nun für eine Erfahrung, die wir glaubten, nicht zu haben und nicht...
01. Januar, 1970
Dem russischen Dichter tschuwachischer Muttersprache auf den Vorschlag von Felix Philipp Ingold der 5. N.C. Kaser Lyrikpreis verliehen. Im Rahmen der Kulturtage Lana 1996 findet die Feier auf der Fahlburg statt.
01. Januar 1970
In seiner 7. Ausgabe wird der N. C. Kaser Lyrikpreis an den tschechischen Dichter Petr Borkovec verliehen. Christa Rothmeier, die ihn für die Edition Korrespondenzen ins Deutsche übersetzt, ist in Lana mit dabei. Michael Donhauser, der mit Oswald Egger den...
01. Januar 1970
Zum 9. Mal wird 2006 der N.C. Kaser Lyrikpreis in Lana vergeben und zwar an den persisch-deutschen Dichter Farhad Showghi, der in Hamburg als Psychiater tätig ist. Die Laudatio hält Ulf Stolterfoht. „Das Alphabet wechselt die Sprache“ – So ist...