19. Juli 2023, 20.00
Moderation: Martin Hielscher Die Übersetzerin Renata verliert jäh ihren Lebensgefährten und wird mit gänzlich unerwarteten Konflikten konfrontiert. Sie muss sich außerdem selbst ins Leben zurückkämpfen und die Frage beantworten, ob Konrad, ihr Partner, Geheimnisse vor ihr hatte? Sabine Grubers Roman...
30. Mai 2023, 19.00
Seit 1988, zehn Jahre nach dem Todestag des Südtiroler Dichters N.C. Kaser, gibt es den nach ihm benannten Lyrikpreis, den Literatur Lana alle zwei Jahre vergibt. Er geht an Dichterinnen und Dichter, die kein explizites Naheverhältnis zu N.C. Kaser haben,...
5. Mai 223; 20.00 Uhr
Mit Daniela Strigl, die das Nachwort zum Roman geschrieben hat Es ist das Jahr 1945. Eine dumpfe schwere Dunstglocke liegt über der Stadt Donaublau, wo die schwangere Berta die Rückkehr ihres Verlobten von der Front erwartet. Doch statt Rudolf tritt...
24. März 2023, 20.00 Uhr
Nach "Sülzrather" und "Zuber" legt Josef Oberhollenzer den 3. Teil der Trilogie, erschienen im Folio Verlag, vor und liest daraus in einer Erstpräsentation in Lana. "Denn wessen Leben habe sich schon so zugetragen, wie von einem selbst erzählt?“
1. März 2023, 18.30 Uhr
Sein langes kreatives Leben über führte Ingmar Bergman Arbeitstagebücher: kleine Spiralhefte, in denen er erste Entwürfe seiner Geschichten niederschrieb und auch während der Arbeit an einem Film oder Buch weiter Notizen machte. In seinen autobiografischen Texten zitiert er ab und...
23. Februar 2023, 20.00 Uhr
Michael Krüger, Schriftsteller, Dichter und ehemaliger Leiter des Hanser-Verlags, liebt die Schönheit und das gänzlich unsentimentale Naturverständnis von Segantinis Bildern seit langem. Kenntnisreich, eher literarisch als kunsthistorisch nähert er sich ihnen an und schreibt ein stilles Buch über Einsamkeit, Kunst...
Montag, 21. November 2022, 20.00 Uhr
Ein Bild trifft den Blick der Betrachterin und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Kiewer Ausstellung. Oder ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in...
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 20.00 Uhr
Waltraud Mittich erzählt in ihrem in der edition laurin erschienenen Roman "Ein Russe aus Kiew" eine Herkunftsgeschichte, welche die Bruchstellen offenlegt, die der letzte große Krieg in den Biographien hinterlassen hat. Sie berichtet in autofiktionaler Weise von ihrem ukrainischen Vater,...
16. September 2022, 20.00 Uhr
Komposition von Herbert Grassl mit dem Ensembles Chromosom im Auftrag von Literatur Lana.
15. September 2022, 19.00 Uhr
Im letzten Jahr wäre H.C. Artmann 100 Jahre alt geworden. Untrüglich in seinem Formenreichtum und schier unerschöpflich in seiner wuchernden Phantasie und Lust am Experimentieren, am Wiener Schmäh, dem Dialekt und den zahlreichen Sprachen, die er so oder anders aus...
Donnerstag, 15. September 2022
„Wer war Edgar Allan?“ war Peter Roseis erster Erfolgsroman: ein abgründiges Vexierspiel, eine rauschhafte Hommage an ein spätherbstliches Venedig und an Poe, den Meister des doppelbödigen Erzählens.
1. September 2022, 17.00 Uhr
Donnerstag, 1. September 2022 17.00 Uhr Katrin Hillgruber: Lebendig und arbeitsam. Aus Stahlbeton. Die Stadt Charkiw und ihre Bedeutung für die ukrainische Kultur 18.00 Yevgeniy Breyger Dagmara Kraus Ernest Wichner: Heute Mai und morgen du (Gedichte. SChöffling & Co. 2022)...
10. September 2022; 19.00 Uhr
Das Kloster Marienberg, ein überzeitlicher Ort, der seine mystische und sakrale Energie über die Jahrhunderte bewahrt hat, ist Inspiration und Schauplatz eines einzigartigen Werks zwischen Musik und Literatur. Eduard Demetz verschränkt in Atlas der schönen Welten zeitgenössische Klänge mit Texten...
31. August 2022; 17.00 Uhr
Mittwoch, 31. August 2022 18.00 Uhr Ilma Rakusa: Kein Tag ohne (Droschl Verlag 2022) Moderation: Christine Vescoli 19.00 Uhr Valzhyna Mort: Musik für die Toten und Auferstandenen (Aus dem Belarussischen von Katharina Narbutovic. Suhrkamp Verlag 2021) Moderation: Katharina Narbutovic 20.00...
30. August - 1. September 2022
Als im Februar 2022 Russland die Ukraine angriff, kehrte in Europa der Krieg zurück, der nach Jahrzehnten des Friedens unvorstellbar geworden war. Offensichtlich aber gibt es keinen Grund zu meinen, der Krieg wäre vergangen. Den Krieg denken, bleibt uns bevor....