23. September 2021, 20.00 Uhr
In dem neuen Band "Barockgarten", der eben im Verlag A. Weger erschienen ist, legt Bertrand Huber Texte wie Beete an. Gedichte liegen neben Essays und kurzen Erzählungen und folgen einer genauen Anordnung und Reihenfolge der Symmetrie. Von Mitsommertagen ist darin...
4. September 2021
Der 3. Literaturtag Lana erinnert in einer Hommage mit dem Dichter Norbert Hummelt und der Schriftstellerin Andrea Winkler an die jüngst verstorbene Grande Dame der österreichischen Poesie Friederike Mayröcker. Mit Zsófia Bán ist eine der schärfsten und zugleich witzigen Stimmen...
3. September 2021
Mit Aleida und Jan Assmann sind die beiden Größen der Kulturwissenschaft zu Gast in Lana. Zahlreich sind ihre jeweiligen Fachpublikationen, die Hochkulturen, Religionen, Medien und Literatur umfassen. V.a. aber legt das Paar ein gemeinsames Lebenswerk vor, das unter dem Titel...
2. September 2021
Zur Eröffnung der Literaturtage Lana 2021 stellt die russische Autorin Maria Stepanova den Roman vor, der Furore machte und dem man ein neues Genres attestierte: Mit "Nach dem Gedächtnis" sei der »Metaroman« erfunden. 2018 auf Deutsch erschienen, gelang ihm nahezu...
2. - 4. September 2021
Erinnerung kommt nicht immer gelenkt in Gang. Sie läuft nicht auf der Zielgeraden rückwärts. Sie drückt nicht auf den Knopf, der in unserem Kopf Vergangenheit abruft. Erinnerung steht uns immer bevor und ist jedes Mal unverschämt ein neuer Anfang. Manchmal...
12. Juni 2021
Jemand malt ein Bild. Auf das Bild antwortet jemand mit einem Gedicht. Daraus macht jemand eine Zeichnung, worauf wieder jemand mit einem Text reagiert, auf den ein anderer Jemand eine Skulptur anfertigt, die der Anstoß zu einer Geschichte wird. Das...
22. September 2020, 19.00 Uhr
Bertrand Huber liest aus seinem neuen und dritten Lyrikband „Lichtoasen“. So wie in den vorhergehenden Gedichten lässt der Autor die Natur in Sprache aufgehen, um sie dem menschlichen Tun entgegenzuhalten. Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur entstehen filigrane Gedichte, welche...
21. September 2020, 20.00 Uhr
Erinnerung an ein totgeborenes Kind in den Wirren der 1920er-Jahre im Südtiroler Aibeln. Josef Oberhollenzer geht in seinem neuen Roman über das fiktive Aibeln und dessen großen Schriftsteller Vitus Sültzrather zurück in die Zeit zwischen den Kriegen, zurück in die...
12. September 2020, 13.00 Uhr
Verwundbar ist unsere Gesellschaft geworden und unsicher die Zeiten, in denen wir plötzlich von den kleinsten Körpern in uns bewohnt und gefährdet werden. Was es mit uns anrichtet, können wir noch nicht sagen, aber was die Literatur aus diesen Zeiten...
26. August 2020
Mit der Gedächtniskultur, der die Literaturtage Lana seit Jahren und jenseits der kulturkritischen Klage, dass das Gedächtnis schwinde, folgen, gehen wir davon aus, dass in jede Erinnerung die Erfahrung eines Jetzt und eines Damals ineinanderfließen, dass wir also Momente vom...
25. August 2020
Worauf verlassen wir uns, wenn wir fragen, was war, und wenn wir es erzählen? An welchem Punkt beginnt erfahrene Geschichte, wenn wir von früher erzählen und „damals“ sagen, „einmal“, „als“ und „später“? Es geht ja um Erfahrung, die wir in...
24. August 2020
Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen Männer und Frauen, die beim Einmarsch der Deutschen in Weißrussland noch Kinder waren, zum ersten Mal darüber, woran sie sich erinnern. Ihre erschütternden Berichte vom Krieg machen "Die letzten Zeugen" zu einem...
24. - 26. August 2020
Erinnerung vergisst, will vergessen und ist wählerisch. Sie verschiebt, überlagert, überschreibt und überblendet. Sie verändert, verzerrt und verformt, sie bejubelt und sie schlägt kaputt, sie verhakt sich und verebbt, entschlüpft und verdeckt. Sie hüpft und stürzt ein, taucht auf und...
22. Januar 2020, 19.00 Uhr
Die jüngst erschienene und notwendige Studie von Sabine Mayr wirft einen erhellenden, klugen Blick auf eine Geschichte Merans, die bislang unbeschrieben ist und weitgehend unerwünscht war. Wie schon die historischen und literarischen Beiträge, die es in kriminalistischer Detailfreude untersucht, hat...
28. November 2019
»Es war selten, dass eine Frau, die bereits durch drei Bordellen gegangen war, heiratete... Es war ein Zeichen des Himmels, das an alle Huren in Warschau geschickt wurde: Sie sollten die Hoffnung nicht verlieren, die Liebe würde weiterhin die Welt...