01. Dezember 2018, 11.00 Uhr
„Am Turme“ heißt das Gemeinschaftsprojekt von Stefan Fabi und Bettina Galvagni, das Kunst und Literatur auf Castel Lebenberg bei Tscherms zusammenführt. Um den Turm, traditionsreiches Motiv der Kulturgeschichte, kreist sowohl die Ausstellung mit Holzschnitten und Objekten des Künstlers wie auch...
28. November 2018
Ein Wälzer ist auch das jüngste Buch von Matthias Schönweger, mit dem der Schriftsteller und Künstler aus Meran seinem Anspruch treu bleibt, nichts weniger als die Welt wortwörtlich auf den Kopf zu stellen. Das ist erneut so vergnüglich, dass sich...
6. Oktober 2018
Ein überraschendes und vielfältiges Experiment voll poetischer Phantasie, das nach allen Seiten sich öffnet und den Weg von Sprache zu Sprache sucht: "Lyrischer Wille" versammelt die Ergebnisse eines groß angelegten Übersetzungsprojektes. 55 Autorinnen und Autoren übersetzen sieben Ausgangsgedichte in der Art eines Kettengedichts....
23. August 2018
Dass die Wahrheit nicht etwas ist, das wir irgendwo abholen und vertreten können, sondern dass etwas durch uns hindurch gegangen sein muss, um wahr zu sein“
22. August 2018
Es geht darum, die Literatur eingehend, mittels nicht von ihr geschaffener Kriterien zu prüfen; das bedeutet: die Verse im Angesicht der Gewehrläufe zu spannen, und sie nicht mit dem Bleistift, sondern, zum Beispiel, dem Messer, zu bewerten. (Sergio Raimondi)
21. August 2018
Dem Dichter, Romanautor, Filmemacher und Theatermann Thomas Brasch, seiner poetischen Rage und politischen Leidenschaft, ist eine Hommage im Rahmen der Literaturtage Lana gewidmet. Brasch, der nach seiner Ausreise in den Westen 1977 von den Medien zum Vorzeigedichter der DDR mutierte,...
20. August 2018
Vor einem Jahr widmeten sich die Literaturtage Lana dem Werk und der Person Ezra Pounds, der letzte Cantos auf der benachbarten Brunnenburg geschrieben hatte. Mit dem Blick zurück auf diese widersprüchliche Figur war bereits die Frage nach der Rolle der Dichtung in der modernen...
20. August 2018
Spätestens seit Liao Yiwu der Friedenspreis zugesprochen wurde, gilt der Dichter und Musiker als literarische Stimme Chinas. Als Chronist und Dichter hat er seinem Heimatland, das ihn 2011 zur dramatischen Flucht nach Deutschland zwang, mit zahlreichen Büchern ein Denkmal gesetzt....
19. Juni 2018, 18.00 Uhr
Marina Zwetajewa: Ich schicke meinen Schatten voraus. Mit Ilma Rakusa, Anja Utler und Hanns Zischler
Marina Zwetajewa gilt neben Anna Achmatowa als bedeutendste russische Dichterin des 20. Jahrhunderts. Uneingeschränkt in einer Unbedingtheit, maßlos in einer Empfindsamkeit, stolz selbst in der Erniedrigung und schonungslos sich selbst und dem Leben gegenüber, das eins mit dem Schreiben war...
13. April 2018, 20.00 Uhr
1877 veröffentlicht Gustave Flaubert in Frankreich sein letztes Buch, an dem er drei Jahrzehnte gearbeitet hat. Für viele ist es sein vollkommenstes Werk. Félicité, die Magd, die ein „schlichtes Herz“ voller Hingabe und Liebe an die anderen verschenkt, zuletzt an...
29. März 2018, 19.00 Uhr
Wortgewaltig und erfindungsreich treiben sie die deutsche Poesie der Gegenwart voran: Bei Oswald Egger und Durs Grünbein ist das Gedicht immer sprachlicher Erkenntnisraum. In einer virtuosen Fülle an Stimmen und Quellen, an Fragmenten und Referenzen spielen sie die Möglichkeiten eines...
21. März 2018
„Und wenn all die Räume der Erde voll wären von Erinnerung?“
19. März 2018, 18.30 Uhr
"Sincope è per me il resoconto di un tempo debole, uno spostamento di accento. Così sento le mie ultime scritture, sono l'espressione di un'agitazione. Il loro accento si sposta sulla mia condizione di una quotidianità che vuole e che anche...
7. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Mit ihrem 2. Roman kehrt die aus Serbien stammende Schweizer Autorin, die 2010 für ihr Debut Tauben fliegen auf große literarische Aufmerksamkeit erhielt, in ihr Herkunftsland zurück. Phantastisch, beschwingt und höchst musikalisch wendet sie sich gegen die Beschränkungen eines Systems,...
20. November 2017, 20:00 Uhr
Zwischen Deutschland und Türkei – eine junge Frau auf der Suche nach Heimat. Ein warmherziger und wilder Debütroman, der im Rahmen der Kulturwoche "Unsere neuen Nachbarn" vorgestellt wird.