6. November 2017
Ein Roman aus Algerien, der um die Welt geht und dem namenlosen Toten aus dem weltberühmten Roman "Der Fremde" von Camus ein Gesicht gibt - erzählt von dessen Bruder. Zur Eröffnung der Veranstaltungswoche "Unsere neuen Nachbarn" im Kultur.Lana liest Günther Götsch.
5. und 6. Oktober 2017
Liebeslieder seien immer „müder Flug“, meinte der große Dichter Friedrich Hölderlin 1803, während er vaterländischen Gesängen das „hohe, das reine Frohlocken“ zubilligte und in Messiaden und Oden „das Prophetische“ erkannte. Damit kündigt er seinem Verleger Wilmans neue Gedichte an, die...
28. September 2017, 20.00 Uhr
In seinem neuen Roman entwickelt Sepp Mall eine Vater-Tochter-Geschichte, die lange verborgene Erschütterungen zweier Menschen zutage befördert und die in sorgsam entfalteten Rückblicken und literarischer Erhebung zu einer Lebensgeschichte wird. Mit Kunst Meran stellt Literatur Lana am 28. September „Hoch...
30. August 2017
"That I lost my center / fighting the world" (E. P. Cantos) 2017 jährt sich zum 45. Mal der Todestag des Dichters Ezra Pound. Neben James Joyce, William Faulkner oder Ernest Hemingway gehört der Vordenker poetischer Avantgarden zu den wichtigsten...
24. und 25. Mai 2017, 20.00 Uhr
Unerschrocken in ihrer Betrachtung der Existenz, gehört die jüngst verstorbene Ilse Aichinger zählt zu den singulären Erscheinungen der deutschen Nachkriegsliteratur. Einer „größeren Hoffnung“ ebenso wie einem anarchistischen Zorn über die Welt verpflichtet, suchte sie nach einer Form des Erzählens, durch...
3. Mai 2017, 19.00 Uhr
Szilárd Borbély, dessen Romandebüt Die Mittellosen in Ungarn, Deutschland und vielen anderen Ländern ein literarisches Ereignis war, wollte seinen nächsten großen erzählerischen Text Franz Kafka widmen. Die Sammlung von Bruchstücken, aus dem Nachlass veröffentlicht, ursprünglich zur Publikation bestimmt, bezieht ihre Intensität aus...
2. Mai 2017, 20.00 Uhr
Er gehört zu den großen europäischen Erzählern der Gegenwart und zum ungarischen Gestirn, das mit den im vergangenen Jahr verstorbenen Imre Kertész und Péter Esterházy Weltliteratur als wunderbare Zumutung und Zeugnis schafft. In Romankonstruktionen von höchster Spannkraft leuchtet Péter Nádas...
22. April 2017, 11.00 Uhr
Meist ist es umgekehrt: Bilder illustrieren Texte. Für dieses außergewohnte Literaturprojekt bilden die Kugelschreiberzeichnungen von Verena Kammerer den Ausgangspunkt: Die in Berlin lebende Künstlerin hat ihre Zeichnungen von Menschen und Tieren befreundeten und bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern als Inspirationsquelle, Schreibanlass, literarisches Motiv überlassen. Das Ergebnis ist eine...
23. März 2017, 20.30 Uhr
Als im November 2016 Ilse Aichinger starb, verschied damit eine Autorin, die ein Leben lang die Nähe zum eigenen Verschwinden gehütet hat, als wäre es die unaufhörliche Einübung in den Abschied. Oder erst die Erprobung der Existenz. Darin präzisierte Ilse...
15. März 2017, 20.00 Uhr
Zwar wurde er allseits bewundert, aber kaum gelesen und noch weniger fand er die Aufmerksamkeit der literarischen und wissenschaftlichen Bearbeitung. Dabei legte Adalbert Stifter mit dem Roman „Witiko“ ein breit angelegtes Werk vor, das die Geschichte seines besonnenen Helden ebenso...
6. Februar 2017
In seiner 14. Ausgabe wird der N.C. Kaser-Lyrikpreis dem irischen Lyriker Trevor Joyce zugesprochen. Im Mountain Resort auf dem Vigiljoch wird der Preisträger mit der Übersetzerin Swantje Lichtenstein und der Preisstifterin Ursula Flora von den Bücherwürmern gefeiert.
3. Februar 2017, 20.00 Uhr
Als verschroben galt Franz Josef Noflaner, als kurioser Eigenbrötler und unermüdlicher Schöpfer aus dem Grödental, der unerwartet erfrischende Verse ebenso wie distinguierte Briefe an Greta Garbo schrieb und Bilder voll expressiver Glut malte. Die umfassende Monografie, herausgegeben von Markus Klammer, stellt das...
16. Dezember 2016
Er stammt aus Sarajewo, eine der ehemals blühendsten Städte Mitteleuropas, die viele Kulturen, Religionen und Sprachen vereinte und ein höchst fruchtbares geistiges Leben bot. Daher weiß er, welche Kraft ein friedliches Zusammenleben für eine Gesellschaft hat. In seinem neuen Roman "Der...
16. Dezember 2016
Er stammt aus Sarajewo, eine der ehemals blühendsten Städte Mitteleuropas, die viele Kulturen, Religionen und Sprachen vereinte und ein höchst fruchtbares geistiges Leben bot. Daher weiß er, welche Kraft ein friedliches Zusammenleben für eine Gesellschaft hat. In seinem neuen Roman "Der...
23. November 2016, 20.00 Uhr
Joanna Bator, Autorin der oberschlesischen Landschaften, einst Region der Umsiedler und Vertriebenen, zählt heute zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen Europas. Aus der Geschichte ihrer Region schöpfend, leuchtet die polnische Erzählerin fast magisch, fast surreal leuchtet sie die aberwitzigsten Geschichten und subtilen Stimmungen aus,...